Repository | Book

Springer, Dordrecht
2019
353 Pages
ISBN 978-3-658-20150-0
Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen
Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie
Edited by
Monika Ankele, Sophie Ledebur, Céline Kaiser
Aufführen, Aufzeichnen und Anordnen sind Kernoperationen von Psychiatrie und Psychotherapie, deren Zusammenspiel die Beiträge dieses Bandes reflektieren. Aus der Art und Weise wie und auf welchen Ebenen diese Praktiken ineinandergreifen und sich wechselweise bedingen, ergeben sich neue Einsichten in eine Mediengeschichte von Psychiatrie und Psychotherapie. Neben Beiträgen von PraktikerInnen versammelt der Band Forschungsansätze der Arts-based inquiry ebenso wie medizin- und wissenshistorische, kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Auf diese Weise gelingt es, theoretische Fragestellungen anhand historischer Fallanalysen zu erörtern und Verbindungenzu aktuellen Forschungsfragen zu schlagen.Der Inhalt• Performanzen, Räume und Medien von Psychiatrie und Psychotherapie• Modelle und Theorien künstlerischer Therapien • historische FallanalysenDie Zielgruppen • Psycho-, Körper- und BewegungstherapeutInnen, Künstlerische TherapeutInnen, (Medizin-)HistorikerInnen, Theater-, Kultur- und MedienwissenschaftlerInnenDie HerausgeberinnenDr. Monika Ankele: Kuratorin am Medizinhistorischen Museum Hamburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des UKE HamburgProf. Dr. Céline Kaiser: Professorin für „Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung“ an der Hochschule für Künste im Sozialen, OttersbergDr. Sophie Ledebur: Historikerin, 2017/18 Fellow am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz
Publication details
Full citation:
Ankele, M. , Ledebur, S. , Kaiser, C. (eds) (2019). Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen: Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie, Springer, Dordrecht.
Table of Contents
This document is unfortunately not available for download at the moment.