Repository | Book | Chapter

(2009) Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Rationalität oder Emotionalität als Maximen Menschlichen Handelns?
Ein kurzer Überblick über eine lang währende Debatte
Katharina Scherke
pp. 17-34
Emotionen wurden in den letzten Jahrzehnten in den Biowissenschaften eingehenden Untersuchungen unterzogen; hervorzuheben sind hier vor allem die Ergebnisse der Hirnforschung und Biochemie. Die Erforschung der Emotionen des Menschen kann heute noch keineswegs als abgeschlossen angesehen werden. Was sich jedoch bereits jetzt aus den biowissenschaftlichen Erkenntnissen ableiten lässt, ist, dass die in der Philosophie und den Sozialwissenschaften lange Zeit vorherrschende Vorstellung eines Gegensatzes von Rationalität und Emotionalität nicht länger haltbar ist.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-91739-9_2
Full citation:
Scherke, K. (2009). Rationalität oder Emotionalität als Maximen Menschlichen Handelns?: Ein kurzer Überblick über eine lang währende Debatte, in Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 17-34.
This document is unfortunately not available for download at the moment.