Emil Utitz

1883-1956

Czech-born, German philosopher, psychologist and art historian.

(2015). Ethik nach Theresienstadt: Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956). R. Mehring (Ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann.

(1968). Dějiny estetiky (J. Čermák, Trans.). Praha: Nakladelství československých výtvarných umělců. (Original work published 1932)

(1960). Anmerkungen zur Kunstpsychologie. In D. Katz & R. Katz (Hrsg.) Handbuch der Psychologie (pp. 399-412). Basel: Schwabe.

(1959). Bemerkungen zur altgriechischen Kunsttheorie. Berlin: Akademie Verlag.

(1958). Klasický žurnalista Egon Ervín Kisch. Praha: Orbis Phaenomenologicus.

(1957). Fr. Brentano, Grundlegung und Aufbau der Ethik; Religion und Philosophie [Review of the book Grundlegung und Aufbau der Ethik, by F. Brentano]. Deutsche Literaturzeitung 78, 490-493.

(1957). The problems of the congresses on aesthetics. In L. Pareyson (ed.) Atti del III. Congresso internazionale di estetica, Venezia, 3-5 settembre 1956 (pp. 11-13). Torino: Istituto di estetica dell'università di Torino.

(1957). Über die Existenz-Philosophie: (Zu G. Mende: Studien über die Existenz-Philosophie). Aufbau. Kulturpolitische Monatsschrift, 13, 204-206.

(1957). Vier Überlegungen zum Problem des Realismus. Aufbau. Kulturpolitische Monatsschrift, 13, 549-559.

(1956). Altgriechische Kunsttheorie als Einführung in die europäische Ästhetik. Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald, 6 (1-2), 7-12.

(1956). Altgriechische Mensch und die moderne Humanität. Comprendre, Revue de politique de la culture, 16, 181-187.

(1956). Egon Erwin Kisch. Berlin: Aufbau.

(1956). G. Lukács, Beiträge zur Geschichte der Ästhetik; N.G. Tchernyschewski, Die ästhetischen Beziehungen der Kunst zur Wirklichkeit [Review of the book Beiträge zur Geschichte der Ästhetik, by G. Lukács]. Deutsche Literaturzeitung 77, 550.

(1956). Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft [Review of the book , by ]. Deutsche Literaturzeitung 77, 373-375.

(1956). Pět meditací k problematice realismu. Výtvarné umění, 6, n/a.

(1955). N. Hartmann, Ästhetik [Review of the book Ästhetik, by N. Hartmann]. Deutsche Literaturzeitung 76, 243-248.

(1954). A note on "aesthetics and the artist". Journal of Aesthetics and Art Criticism, 12, 393-395.

(1954). Erinnerungen an Franz Brentano. Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 4, 73-90.

(1954). K. Gerstenberg, Claude Lorrain [Review of the book Claude Lorrain, by K. Gerstenberg]. Deutsche Literaturzeitung 75, 233-235.

(1953). G.F. Hartlaub, Fragen an die Kunst [Review of the book Fragen an die Kunst, by G. F. Hartlaub]. Deutsche Literaturzeitung 74, 230-232.

(1952). F. Kainz, Vorlesungen über Ästhetik [Review of the book Vorlesungen über Ästhetik, by F. Kainz]. Deutsche Literaturzeitung 73, 33-38.

(1951). Zur psychologie provisorischen Daseins. In G. Ekman (Hrsg.) Essays in Psychology, dedicated to David Katz (pp. 263-273). Uppsala: Almqvist & Wiksells.

(1950). Die vierte Dimension. Zeitschrift für Kunst, 4, 147-149.

(1949). Bemerkungen zur deutschen Existenzphilosophie. Philosophische Studien (Neue Folge), 1 (2-4), 392-402.

(1949). W. Pinder, Von den Künsten und der Kunst [Review of the book Von den Künsten und der Kunst, by W. Pinder]. Zeitschrift für Kunst 3, 134f.

(1948). Die Stellung des Künstlers innerhalb der Gesellschaft. Zeitschrift für Kunst, 2, 202-205.

(1948). Psychologie des Lebens im Konzentrationslager Theresienstadt (E. Utitz, Trans.). Wien: Sexl. (Original work published 1947)

(1947). Das Schöne und die Kunst. Zeitschrift für Kunst, 1, 48-50.

(1947). Psychologie života v terezínském koncentračním táboře. Praha: Dělnické nakladatelství.

with Siebenschein Hugo, Muir Edwin, Demetz Petr (eds) (1947). Franz Kafka a Praha: Vzpomínky, úvahy, dokumenty. Praha: Žikeš.

(1938). Der Mensch angesichts des Todes. Philosophia, 3, 402-418.

(1937). Leben und Geist. In M. Sihle & E. Utitz (Hrsg.) Kongress für synthetische Lebensforschung (pp. 88-99). Prag: Calve.

(1937). Sittlichkeit und Seinsvollendung. In R. Bayer (Hrsg.) Travaux du IXe Congrès international de philosophie 11 (pp. 133-140). Paris: Hermann.

with Sihle Martin (eds) (1937). Kongress für synthetische Lebensforschung. Prag: Calve.

(1936). Die Selbstverwirklichung der Philosophie. In E. Rádl & M. Vokoun-David (Hrsg.) Actes du Huitième Congrès International de Philosophie (pp. 707-714). Praha: Orbis Phaenomenologicus.

(1936). Geist als Gerechtigkeit. Philosophia, 1, 177-188.

(1936). Kultur und Sprache. In Etudes dédiées au Quatrième Congrès de Linguistes (pp. 147-159). Praha: Jednota Československých Matematiků a Fysiků.

(1936). Max Dessoir, Einleitung in die Philosophie [Review of the book Einleitung in die Philosophie, by M. Dessoir]. Philosophia 1, 249-250.

(1936). Vorwort. In E. Filla Kunst und Wirklichkeit (pp. n/a). Prag: Taussig.

with Kozák Jan Blahoslav (1936). Untersuchungen über das Wesen des Geistes. Philosophia, 1, 23-24.

(1935). Die Sendung der Philosophie in unserer Zeit. Leiden: Sijthoff.

(1935). Masaryk als Volkserzieher: Festvortrag aus Anlass des 85. Geburtstages des Herrn Präsidenten T.G. Masaryk im Deutschen Stadtbildungsausschuss zu Reichenberg. Praha: Orbis Phaenomenologicus.

(1933). Mensch und Kultur. Stuttgart: Enke.

(1932). Geschichte der Ästhetik. Berlin: Junker & Dünnhaupt.

(1931). Anthropologie und Kulturphilosophie. Euphorion, 32, 1-17.

(1931). B. Christiansen, Die Kunst [Review of the book Die Kunst, by B. Christiansen]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 25, 286-287.

(1931). E. Kretschmer, Geniale Menschen [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 25, 162-165.

(1931). Johannes Volkelt. Kant-Studien, 36, 158-160.

(1931). Natur in der Kunst. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 25 (Beiheft), 244-259.

(1931). Sittlichkeit und Persönlichkeit. Ethik, 7 (6), 1-6.

with Stern William, Werner Heinz, Morgenthaler Walter (1931). Aussprache (zu den Vorträgen von Werner und Morgenthaler). Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 25 (Beiheft), 95-97.

(1930). Der kulturelle Hintergrund der preußischen Reform. In A. Grimme, H. Deiters & L. Mayer-Kulenkampff (Hrsg.) Wesen und Wege der Schulreform (pp. 9-26). Berlin: Weidmann.

(1930). Zur Philosophie der Jugend. Kant-Studien, 35, 437-465.

(1929). Christian Wolff: Rede zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages in der aula der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Gehalten am 6. Dezember 1929. Halle (Saale): Niemeyer.

(1929). Über Grundbegriffe der Kunstwissenschaft. Kant-Studien, 34, 6-69.

(ed) (1929). Jahrbuch für Charakterologie 6.

(ed) (1928). Jahrbuch für Charakterologie 5.

(1927). Ästhetik und Philosophie der Kunst. Jahrbücher der Philosophie, 3, 306-332.

(1927). Charakterologie und Ethik. Jahrbuch für Charakterologie, 4, 97-114.

(1927). Der neue Realismus. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 21, 170-183.

(1927). Die Überwindung des Expressionismus: charakterologische Studien zur Kultur der Gegenwart. Stuttgart: Enke.

(ed) (1927). Jahrbuch für Charakterologie 4.

(ed) (1926). Jahrbuch für Charakterologie 2-3.

(1925). A. Kronfeld, Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis [Review of the book Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis, by A. Kronfeld]. Kant-Studien 30, 233-236.

(1925). Charakterologie: Das Werk moderner Menschenkunde und Persönlichkeitsforschung. Berlin-Charlottenburg: Heise.

(1925). Der Charakter des Künstlers. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 19, 130-154.

(1925). Der Künstler: vier Vortäge. Stuttgart: Enke.

(1925). H. Busse, Das literarische Verständnis der werktätigen Jugend zwischen 14 und 18 [Review of the book Das literarische Verständnis der werktätigen Jugend zwischen 14 und 18, by H. H. Busse]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 18, 125-126.

(1925). H. Prinzhorn, Bildnerei der Geisteskranken [Review of the book Bildnerei der Geisteskranken, by H. Prinzhorn]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 18, 239-242.

(1925). Kant und die Ästhetik der Gegenwart. Deutsche Akademische Rundschau, 6 (7), 4-6.

(1925). Kunst und Geisteskrankheit. Deutsche medizinische Wochenschrift, 51, 36-38.

(1925). Zum Schaffen des Künstlers. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 18, 59-70.

(1924). J. Meier-Graefe, Vincent [Review of the book Vincent, by J. Meier-Graefe]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17, 204-206.

(1924). Kants Philosophie der Kunst. Hochschulwissen, 1, 157-161.

(1924). O. Selz, Zur Psychologie des produktiven Denkens und des Irrtums [Review of the book Zur Psychologie des produktiven Denkens und des Irrtums, by O. Selz]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17, 269-270.

(1924). R. Müller-Freienfels, Psychologie der Kunst [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17, 108-109.

(1924). Vorwort. Jahrbuch für Charakterologie, 1, i.

(1924). W. Hausenstein, Barbaren und Klassiker [Review of the book Barbaren und Klassiker, by W. Hausenstein]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17, 102-105.

(ed) (1924). Jahrbuch für Charakterologie 1.

(1923). Ästhetik. Berlin-Charlottenburg: Heise.

(1923). Kunst und Sittlichkeit. Velhagen und Klasings Monatshefte, 37, 62-67.

(1922). Das Problem einer allgemeinen Kunstwissenschaft . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 16, 433-451.

(1922). Die Kunstmuseen und das deutsche Volk [Review of the book Die Kunstmuseen und das deutsche Volk, by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, 246-249.

(1922). E. Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften [Review of the book Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften, by E. Becher]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, 527-531.

(1922). G. Kuznitzky, Naturerlebnis und Wirklichkeitsbewusstsein [Review of the book Naturerlebnis und Wirklichkeitsbewusstsein, by G. Kuznitzky]. Deutsche Literaturzeitung 43, 837.

(1922). H. von Marées, Briefe [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, 258-259.

(1922). K. Birnbaum, Psychopathologische Dokumente [Review of the book Psychopathologische Dokumente, by K. Birnbaum]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, 225-226.

(1922). Zur Als-Ob-Theorie in der Kunstphilosophie. Kant-Studien, 27, 470-495.

(1921). Die Beschreibung des Kunstwerks. Deutsche Kunst und Dekoration, 49, 177-184.

(1921). Die Kultur der Gegenwart. Stuttgart: Enke.

(1921). Gibt es für Künstler Gesetze der Farbenwelt? Deutsche Kunst und Dekoration, 47, 335-340.

(1921). H. Hildebrandt, Wandmalerei [Review of the book Wandmalerei, by H. Hildebrandt]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 15, 224-225.

(1921). J. Volkelt, Das ästhetische Bewußtsein [Review of the book Das ästhetische Bewußtsein, by J. Volkelt]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 15, 475-476.

(1921). M. Deri, Die Malerei im 19. Jahrhundert [Review of the book Die Malerei im XIX. Jahrhundert, by M. Déri]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 15, 113-115.

(1921). Talent und Genie. Deutsche Kunst und Dekoration, 48, 137-151.

(1921). W. C. Behrendt, Der Kampf um den Stil im Kunstgewerbe und in der Architektur [Review of the book Der Kampf um den Stil im Kunstgewerbe und in der Architektur, by W. C. Behrendt]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 15, 338-339.

(1920). Akademische Berufsberatung. Stuttgart: Enke.

(1920). Allgemeine Kunstwissenschaft. Kunst und Künstler, 18, 435-445.

(1920). Das Tragische. Literarisches Echo, 22, 1345-1352.

(1920). Georg Simmel und die Philosophie der Kunst. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 14, 1-41.

(1920). W. Wundt, Völkerpsychologie Bd 3: Die Kunst [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 14, 208-211.

(1919). F. Medicus, Grundfragen der Ästhetik [Review of the book Grundfragen der Ästhetik, by F. Medicus]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13, 325-326.

(1918). A. Lichtwark, Eine Auswahl seiner Schriften [Review of the book Eine Auswahl seiner Schriften, by A. Lichtwark]. Deutsche Literaturzeitung 39, 944f.

(1918). Franz Brentano. Kant-Studien, 22, 217-242.

(1918). Kunstphilosophie und Kunstleben. Kunst und Künstler, 17, 20-32.

(1918). Psychologie der Simulation. Stuttgart: Enke.

(1917). A. Marty, Gesammelte Schriften Bd 1,2 [Review of the book Schriften zur Genetischen Sprachphilosophie, by A. Marty]. Deutsche Literaturzeitung 38, 731-734.

(1917). C. Glaser, Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei [Review of the book Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei, by K. Glaser]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12, 368-369.

(1917). C. Steinbrucker, Lavaters physiognomische Fragmente im Verhältnis zur bildenden Kunst [Review of the book Lavaters physiognomische Fragmente im Verhältnis zur bildenden Kunst, by C. Steinbrucker]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12, 257.

(1917). Die Gegenständlichkeit des Kunstwerks. Berlin: Reuther & Reichard.

(1917). G. Simmel, Rembrandt [Review of the book Rembrandt, by G. Simmel]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12, 369-372.

(1917). H. Bahr, Expressionismus [Review of the book Expressionismus, by H. Bahr]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12, 241-242.

(1917). K. Marbe, Die Gleichförmigkeit in der Welt [Review of the book Die Gleichförmigkeit in der Welt, by K. Marbe]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12, 240-241.

(1917). L. Potpeschnigg, Einführung in die Betrachtung von Werken der bildenden Kunst [Review of the book Einführung in die Betrachtung von Werken der bildenden Kunst, by L. Potpeschnigg-Holtei]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12, 253-254.

(1917). M. Eisler, Der Raum bei Jan Vermeer [Review of the book Der Raum bei Jan Vermeer, by M. Eisler]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12, 367-368.

(1916). A. Koch, Deutsche Werkkunst [Review of the book Deutsche Werkkunst, by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 202-204.

(1916). A. Liebert, Der Geltungswert der Metaphysik [Review of the book Der Geltungswert der Metaphysik, by A. Liebert]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 201-202.

(1916). A. Marty, Gesammelte Schriften Bd 1,1 [Review of the book Grundwerk, mit einem Lebensabriss und einem Bildnis, by A. Marty]. Deutsche Literaturzeitung 37, 1539f.

(1916). C. H. Stratz, Die Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst [Review of the book Die Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst, by C. H. Stratz]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 352.

(1916). H. Muthesius, Die Zukunft der deutschen Form [Review of the book Die Zukunft der deutschen Form, by H. Muthesius]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 87-89.

(1916). J. Pflüger, Die Formschönheit einfacher geometrischer Gebilde [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 208-209.

(1916). K. Scheffler, Adolf Menzel [Review of the book Adolf Menzel, by K. Scheffler]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 209-213.

(1916). M. Hoernes, Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa [Review of the book Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa, by M. Hoernes]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 245-252.

(1916). O. Kraus, A. Marty. Sein Leben und seine Werke [Review of the book Martys Leben und Werke, by O. Kraus]. Deutsche Literaturzeitung 37, 1529f.

(1916). P. Cauer, Das Altertum im Leben der Gegenwart; T. Volbehr, Bau und Leben der bildenden Kunst [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 83-84.

(1916). R. Klein-Diepold, Das deutsche Kunstproblem der Gegenwart [Review of the book Das deutsche Kunstproblem der Gegenwart, by R. Klein-Diepold]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 206-207.

(1915). Vom Schaffen des Künstlers. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 10, 369-434.

(1914). Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. In M. Dessoir, G. J. Von Allesch, K. Glaser, O. Wulff & W. Wolffheim (Hrsg.) Kongress für Aesthetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Berlin, 7.-9. Oktober, 1913 (pp. 102-106). Stuttgart: Enke.

(1914). B. Croce, Breviario di Estetica [Review of the book Breviario di estetica, by B. Croce]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, 450.

(1914). B. Croce, Grundriß der Ästhetik [Review of the book Grundriss der Ästhetik, by B. Croce]. Deutsche Literaturzeitung 35, 1838f.

(1914). E. Bernheimer, Philosophische Kunstwissenschaft [Review of the book Philosophische Kunstwissenschaft, by E. Bernheimer]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, 450-453.

(1914). Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft: Band 1.. Stuttgart: Enke.

(1914). H. Bulle, Der schöne Mensch im Altertum; W. Hausenstein, Der nackte Mensch in der Kunst aller Zeiten und Völker [Review of the book Der nackte Mensch in der Kunst aller Zeiten und Völker, by W. Hausenstein]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, 269-273.

(1914). J. Volkelt, System der Ästhetik III [Review of the book System der Ästhetik, by J. Volkelt]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, 583-584.

(1914). R. M. Rilke, Auguste Rodin [Review of the book Auguste Rodin, by R. M. Rilke]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, 281-282.

(1914). Th. Lipps, Zur Einfühlung [Review of the book Psychologische Untersuchungen, by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, 273-281.

(1913). Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Jahrbücher der Philosophie, 1, 322-364.

(1913). Die Grundlagen der jüngsten Kunstbewegung. Stuttgart: Enke.

(1913). F. Hoermann, Heimkunst und Heimatkunst [Review of the book Heimkunst und Heimatkunst, by F. Hoermann]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 8, 652-653.

(1913). J. Burckhardt: Briefe an einen Architekten [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 8, 505-507.

(1913). K. Fiedler, Schriften über Kunst [Review of the book Schriften über Kunst, by K. Fiedler]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 8, 501-505.

(1913). W. Dreecken, Über die absolute Wertung ästhetischer Objekte [Review of the book Über die absolute Wertung ästhetischer Objekte, by W. Dreecken]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 8, 650.

(1912/13). Kunst und Kunstwissenschaft. Deutsche Kunst und Dekoration, 31, 397-435.

(1912). Außerästhetische Faktoren im Kunstgenuß. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 7, 619-651.

(1912). F. John: Künstler - Erziehung, J. Volkelt: Kunst und Volkserziehung [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, 148-152.

(1912). K. Woermann, Von Apelles zu Böcklin und weiter [Review of the book Von Apelles zu Böcklin und weiter, by K. Woermann]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, 528.

(1912). W. Waetzoldt, Einführung in die bildenden Künste [Review of the book Einführung in die bildenden Künste, by W. Waetzholdt]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, 668-669.

(1912). Zur Lehre von der Einheit in der Mannigfaltigkeit. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 7, 303-307.

(1911/12). Was ist Stil? Die Kunst für Alle, 27, 230-236.

(1911/12). Was ist Still? (II). Die Kunst für Alle, 27, 254-259.

(1911). A. Marty: Zur Sprachphilosophie [Review of the book Zur Sprachphilosophie, by A. Marty]. Deutsche Literaturzeitung 32, 1298-1301.

(1911). C. Herrmann: Der Kampf um den Stil [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 493-496.

(1911). Die Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten. Halle (Saale): Niemeyer.

(1911). E. Cohn-Wiener: Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bildenden Kunst [Review of the book Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bildenden Kunst, by E. Cohn-Wiener]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 629-634.

(1911). E. Gaupp: Die äusseren Formen des menschlichen Körpers in ihrem allgemeinen Zustandekommen [Review of the book Die äusseren Formen des menschlichen Körpers in ihrem allgemeinen Zustandekommen, by E. Gaupp]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 628-629.

(1911). K. Piper, Künstlertypen und Kunstprobleme [Review of the book Künstlertypen und Kunstprobleme, by K. Piper]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 621.

(1911). M. Escherich, Das Kind in der Kunst [Review of the book Das Kind in der Kunst, by M. Escherich]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 133.

(1911). O. Doell: Die Entwicklung der naturalistischen Form im jüngstdeutschen Drama [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 295-297.

(1911). Vom Wert der Kunst. Deutsche Kunst und Dekoration, 28, 3-6.

(1911). Was ist Stil?. Stuttgart: Enke.

(1910). A. Kutscher, Die Kunst und unser Leben [Review of the book Die Kunst und unser Leben, by A. Kutscher]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 284-286.

(1910). Das Persönliche im Kunstwerk. Deutsche Kunst und Dekoration, 26, 110-121.

(1910). F. Bock, Matthias Grünewald I [Review of the book Matthias Grünewald I, by F. Bock]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 292-294.

(1910). Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 5, 481-511.

(1910). K. Jaskulski, Der Symbolismus Böcklins [Review of the book Der Symbolismus Böcklins, by K. Jaskulski]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 125.

(1910). Naturalistische Kunsttheorien. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 5, 87-91.

(1910). O. E. Lessing, Die neue Form [Review of the book Die neue Form, by O. E. Lessing]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 605-606.

(1910). T. von Frimmel, Philosophische Schriften II [Review of the book Philosophische Schriften II, by T. Von Frimmel]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 464-467.

(1910). W. Becker, Rembrandt als Dichter [Review of the book Rembrandt als Dichter, by W. Becker]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 608-609.

(1909). A. Marty, Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie [Review of the book Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie, by A. Marty]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, 286-293.

(1909). Deutsch-böhmische Kunstschau. Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen, 9, 71-73.

(1909). Deutsch-böhmische Kunstschau II. Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen, 9, 261-264.

(1909). Deutsch-böhmische Kunstschau III. Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen, 9, 445-448.

(1909). Deutsch-böhmische Kunstschau IV. Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen, 9, 637-640.

(1909). Farben-Wirkungen. Deutsche Kunst und Dekoration, 24, 258-269.

(1909). G. Wendel, Der Schönheit in der bildenden Kunst [Review of the book Der Schönheit in der bildenden Kunst, by G. Wendel]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, 606.

(1909). K. Bertels, Honoré Daumier als Lithograph [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, 469-470.

(1909). L. Gerhardt, Carl Ludwig Fernow [Review of the book Carl Ludwig Fernow, by L. Gerhardt]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, 610-611.

(1909). M. Duval, Grundriß der Anatomie für Künstler [Review of the book Grundriß der Anatomie für Künstler, by M. Duval]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, 606-607.

(1909). Moderne Museumsfragen. Österreichische Rundschau, 21, 458-469.

(1909). S Bytkowski: Gerhart Hauptmanns Naturalismus und das Drama [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, 111-117.

(1909). Tote und lebende Schönheit. Deutsche Kunst und Dekoration, 24, 53-68.

(1909). Zur Kunsterziehung. Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen, 9, 189-196.

(1908). A. Heilmeyer, Die Plastik seit Beginn des 19. Jahrhunderts [Review of the book Die Plastik seit Beginn des 19. Jahrhunderts, by A. Heilmeyer]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 291-296.

(1908). A. Peltzer, Goethe und die Ursprünge der neueren deutschen Landschaftsmalerei [Review of the book Goethe und die Ursprünge der neueren deutschen Landschaftsmalerei, by A. Peltzer]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 149-152.

(1908). B. Haendcke, Kunstanalysen aus neunzehn Jahrhunderten [Review of the book Kunstanalysen aus neunzehn Jahrhunderten, by B. Haendcke]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 458-459.

(1908). Bernard Bolzanos Ästhetik. Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen, 8, 89-94.

(1908). C. Reinecke, Aus dem Reiche der Töne [Review of the book Aus dem Reiche der Töne, by C. Reinecke]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 464.

(1908). Der neue Stil. Deutsche Kunst und Dekoration, 23, 68-78.

(1908). E. Kulke, Kritik der Philosophie des Schönen [Review of the book Kritik der Philosophie des Schönen, by E. Kulke]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 155-156.

(1908). E. Mauerhof, Götzendämmerung [Review of the book Götzendämmerung, by E. Mauerhof]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 152-153.

(1908). G. Haar, Parenthesen zu Lessings "Laokoon" [Review of the book Parenthesen zu Lessings "Laokoon", by G. Haar]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 296-297.

(1908). Grundzüge der ästhetischen Farbenlehre. Stuttgart: Enke.

(1908). H. Schröder, Ton und Farbe [Review of the book Ton und Farbe, by H. Schröder]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 153-154.

(1908). J. Eisler, Grundlegung der allgemeinen Ästhetik [Review of the book Grundlegung der allgemeinen Ästhetik, by J. Eisler]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 288-291.

(1908). Kritische Vorbemerkungen zu einer ästhetischen Farbenlehre. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 3, 337-360.

(1908). M. Diez, Allgemeine Ästhetik [Review of the book Allgemeine Ästhetik, by M. Diez]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 450-452.

(1908). O. Kohnstamm, Kunst als Ausdruckstätigkeit [Review of the book Kunst als Ausdruckstätigkeit, by O. Kohnstamm]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 290-291.

(1908). Zweckmässigkeit und Schönheit. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung, 9, 49-61.

(1907). C. E. Schmidt, Künstlerworte [Review of the book Künstlerworte, by C. E. Schmidt]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2, 279-280.

(1907). Gerhart Hauptmanns Die Jungfern von Bischofsberg. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung, 5, 231-236.

(1907). K. Lange: Das Wesen der Kunst. Grundzüge einer illusionistischen Kunstlehre [Review of the book Das Wesen der Kunst, by K. Lange]. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung 6, 298-302.

(1907). Paul Ernst: Der Weg zur Form [Review of the book Der Weg zur Form, by P. Ernst]. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung 6, 201-207.

(1907). Th. Lipps: Ästhetik. Teil 2 [Review of the book Ästhetik: Psychologie des Schönen und der Kunst. Zweiter Teil, by T. Lipps]. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung 5, 80-88.

(1907). Über Franz Brentano: Untersuchungen zur Sinnespsychologie [Review of the book Untersuchungen zur Sinnespsychologie, by F. Brentano]. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung 8, 380-392.

(1906). Anselm Feuerbachs Vermächtnis. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung, 3, 1-4.

(1906). Ästhetik und Kunstwissenschaft. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung, 2, 238-240.

(1906). J. J. Wilhelm Heinse und die Ästhetik zur Zeit der deutschen Aufklärung: eine problemgeschichtliche Studie. Halle (Saale): Niemeyer.

(1906). M. Pilo: Psychologie der Musik [Review of the book Psychologie der Musik, by M. Pilo]. Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung 4, 59-65.